Rechtssoziologie-online

Ein Lehrbuch zur Rechtssoziologie von Prof. em. Dr. Klaus F. Röhl Ruhr-Universität Bochum
Skip to content

§ 88 Anhang Verhandlungstechnik für Juristen

Roehl_Verhandlungstechnik_-fuer_Juristen

Datei zum Download

 

Inhalt

Collapse All Expand All Toggle All
  • Kapitel 1 Einleitung
    • § 1 Gegenstand und Methode der Rechtssoziologie
    • § 2 Literatur und Material
      • I. Lehrbücher und Reader
      • II. Zeitschriften
      • III. Schriftenreihen
      • IV. Soziologische Literatur
      • V. Klassiker, Required Readings und Literaturkanon
      • VI. Leseliste
  • Kapitel 2 Geschichte der Rechtssoziologie
    • § 3 Vorläufer
    • § 4 Die italienischen und französischen Kriminalsoziologen
    • § 5 Émile Durkheim
    • § 6 Die Begründung der Rechtssoziologie durch Eugen Ehrlich
    • § 7 Max Weber
    • § 8 Die Uppsala-Schule und Theodor Geiger
    • § 9 Niklas Luhmanns Rechtssoziologie
    • § 10 Foucault und Bourdieu
      • § 10 Foucault und Bourdieu Teil 1
      • § 10 Foucault und Bourdieu Teil 2
    • § 11 Schulen der soziologischen Jurisprudenz
    • § 12 Sociological Jurisprudence und Legal Realism
    • § 13 Die Rechtssoziologie Gegenwart
  • Kapitel 3 Theorie der Rechtssoziologie
    • § 14 Soziologie als empirische Wissenschaft
    • § 15 Rechtssoziologie als Kulturwissenschaft?
    • § 16 Zweck und Funktion, Bedürfnis und Interesse, Güter und Werte
    • § 17 Die Methode der Jurisprudenz
    • § 18 Das Werturteilsproblem
  • Kapitel 4 Empirische Methoden in der Rechtssoziologie
    • § 23 Qualitative Methoden
  • Kapitel 5 Theoretische Ansätze in der Rechtssoziologie
    • § 24 Der Mensch als soziale Person
    • § 25 Erklärungsmodelle sozialen Verhaltens
  • Kapitel 6 Verhaltenstheoretische Erklärungsansätze
    • § 26 Verhalten als Reaktion und Tausch
    • § 27 Sozialpsychologische Gerechtigkeitsforschung
    • § 29 Von der Ökonomischen Analyse des Rechts zur Verhaltensökonomik
  • Kapitel 7 Handlungstheoretische Erklärungsansätze
    • § 30 Die soziale Handlung am Beispiel von Max Webers Handlungslehre
    • § 31 Macht und Herrschaft
  • Kapitel 8 Wissenssoziologische Erklärungsansätze
    • § 37 Die Disziplinierung des modernen Menschen
    • § 38 Das Recht als symbolisches Universum
    • § 39 Alltagskultur des Rechts und Popular Legal Culture
    • § 40 Rechtsbewusstsein und die Einstellung der Bevölkerung zum Recht
    • § 41 Stufen der Entwicklung von Moral und Recht
    • § 42 Innere Verhaltensmuster
  • Kapitel 9 Normtheoretische Erklärungsansätze
    • § 45 Der soziologische Rechtsbegriff
  • Kapitel 10 Soziale Rollen, Gruppen und Netzwerke
    • § 56 Soziale Netzwerke
  • Kapitel 11 Schichten- und klassentheoretische Erklärungsansätze
    • § 59 Geschlecht und Recht
    • § 59 a Geschlechterforschung als Interessentenwissenschaft
  • Kapitel 12 Institutionstheoretische Erklärungsansätze
    • § 62 Zur soziologischen Theorie der Institution
    • § 63 Neuer Institutionalismus
    • § 64 Der Vertrag als Institution
  • Kapitel 13 Systemtheoretische Erklärungsansätze
    • § 69 Der systemtheoretische Ansatz
    • § 70 Das Recht als autopoietisches System
    • § 71 Komplexität, Eigendynamik und Selbstorganisation
    • § 73 Recht und Wirtschaft
  • Kapitel 14 Organisationstheoretische Erklärungsansätze
    • § 76 Organisationen
    • § 78 Korruption
  • Kapitel 15 Der konflikttheoretische Ansatz
    • § 81 Erscheinungsformen des Konflikts
    • § 88 Alternativen zur Justiz
    • § 88 Anhang Verhandlungstechnik für Juristen
  • Kapitel 16 Große Hypothesen der Rechtssoziologie
    • § 89 Struktur- und Entwicklungstheorien
    • I. Die evolutionäre Basishypothese
    • II. Klassische Theorien der Rechtsentwicklung
    • III. Die Entwicklungstheorien von Luhmann und Habermas
    • § 91 Strukturhypothesen
    • IV. Die Hypothese vom Anschwellen des Rechtsstoffs und der Verrechtlichung der Gesellschaft
  • Kapitel 17 Auf dem Wege zur Weltgesellschaft
    • § 94 Der Prozess der Globalisierung
    • § 95 Die Globalisierung des offiziellen Rechts
    • § 96 Transnationaler Rechtspluralismus
    • § 97 Globalisierung durch die Brille der Systemtheorie
    • § 98 Globalisierung als konvergente Modernisierung (I)
    • § 98 Globalisierung als konvergente Modernisierung II
    • § 98 Anhang: Entwicklungshilfe als nachholende Modernisierung durch Recht
    • § 100 Globalisierung von Demokratie und Menschenrechten
  • Impressum
© Prof. em. Dr. Klaus F. Röhl
Anmelden
Powered by WordPress | Theme: Bootstrap Basic4