Kapitel 2
Geschichte der Rechtssoziologie

 

Inhalt

§ 3 Vorläufer

I. Soziologische Fragen als Teil der Philosophie
II. Montesquieu
III. Auguste Comte
IV. Karl Marx und Friedrich Engels
V. Maine: Vom Statusrecht zum Kontraktrecht
VI. Lorenz von Stein
VII. Der Beginn der Rechtssoziologie

§ 4 Die italienischen und französischen Kriminalsoziologen

I. Die italienische Schule
II. Die französische Schule
III. Deutschland: Franz von Liszt

§ 5 Émile Durkheim

I. Leben und Werk
II. Die Regeln der soziologischen Methode
III. Mechanische und organische Solidarität
IV. Außervertragliche Grundlagen des Vertrages
V. Durkheims Buch über den Selbstmord
VI. Zur Funktion der Religion
VII. Der Einfluss Durkheims

§ 6 Die Begründung der Rechtssoziologie durch Eugen Ehrlich

I. Leben und Werk
II. Das lebende Recht
III. Entscheidungs- und Eingriffsnormen
IV. Zur Bedeutung der Rechtssoziologie Ehrlichs

§ 7 Max Weber

I. Leben und Werk
II. Webers Rechtssoziologie

1. Themen und Texte
2. Normativ-juristische und empirisch-soziologische Betrachtungsweise
3. Recht und andere Ordnungen
4. Die Stadien der Rechtsentwicklung

III. Die Bedeutung Max Webers für die Rechtssoziologie
IV. Exkurs: Die Bildung von Idealtypen

§ 8 Die Uppsala-Schule und Theodor Geiger

I. Die Uppsala-Schule
II. Theodor Geiger
III. Ideologiekritik und Wissenssoziologie bei Mannheim und Geiger
IV. Ideologiekritik als Rechtssoziologisches Konzept
V. Exkurs: Neue Wissenssoziologie

§ 9 Niklas Luhmanns Rechtssoziologie

I. Person und Werk
II. Ausdifferenzierung des Rechtssystems
III. Voraussetzungen und Probleme der Autonomie des Rechtssystems

 

1. Normativismus, Schematismus und Universalismus
2. Grundrechte als Institution
3. Die Funktion subjektiver Rechte
4. Erwartungssicherheit und Verhaltenssteuerung
5. Primat der Wirtschaft
6. Nationales Recht und Weltgesellschaft

 

IV. Die Positivität des Rechts als Voraussetzung einer modernen Gesellschaft

§ 10 Foucault und Bourdieu

I. Michel Foucault

 

1. Foucault und die Rechtssoziologie
2. Zum Umgang mit dem Werk Foucaults
3. Diskurs und Dispositiv
4. Foucault als Postmoderner Philosoph

 

II. Pierre Bourdieu

§ 11 Schulen der soziologischen Jurisprudenz

I. Soziologische Jurisprudenz als Reaktion auf die Begriffsjurisprudenz
II. Die Freirechtsschule
III. Die Interessenjurisprudenz
IV. Die Rechtstatsachenforschung
V. Exkurs: Auftrags- und Berichtsforschung
VI. Die soziologische Jurisprudenz der Teubner-Schule
VII. Zur Bedeutung der Rechtssoziologie für das Recht

§ 12 Sociological Jurisprudence und Legal Realism in den USA

I. Der Hintergrund: Fallrecht und Pragmatismus
II. Die Schule der Sociological Jurisprudence
III. Legal Realism
IV. Die erste Welle der Rechtstatsachenforschung in den USA
V. Critical Legal Studies

§ 13 Die Rechtssoziologie Gegenwart

I. Themenentwicklung in der Rechtssoziologie</p

1. Große Wissenschaft und kleinkarierte Themen
2. Neubeginn in der Bundesrepublik mit der Richtersoziologie
3. Sozialwissenschaften und Recht
4. Reform der Juristenausbildung
5. Rechtstatsachenforschung zur Dauer von Gerichtsverfahren
6. Chancengleichheit im Recht und vor Gericht
7. »Law and Development«
8. Konfliktregelung und Alternativendiskussion
9. Langzeitstudien und vergleichende Untersuchungen der Rechtskultur
10. Diskriminierung wegen Geschlecht, Rasse oder Herkunft
11. Steuerungsdiskussion
12. Globalisierung
13. Theorien der Rechtsentwicklung

II. Die Entstehung einer »Scientific Community«
III. Von Law-and-Something zu Law-and-Society
IV. Verankerung in den Universitäten und in der Juristenausbildung
V. Organisationen
VI. Zur Situation der Rechtssoziologie